Biodiversität und Umweltschutz von ATP Sustain

Biodiversität und Umweltschutz

Biodiversität, Flächenversiegelung und der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser rücken durch gesetzliche Vorgaben, ESG-Anforderungen und den gesellschaftlichen Wandel in der Immobilienwirtschaft immer weiter in den Fokus. Fassaden- und Dachbegrünung, Regenwassernutzung und Artenvielfalt helfen nicht nur beim Umweltschutz, sondern steigern die Attraktivität und Wertbeständigkeit von Gebäuden.

Unser Team entwickelt in frühen Planungsphasen Strategien und Konzepte zur Biodiversitätsförderung, Regenwassernutzung und Reduktion der Umweltauswirkungen von Gebäuden. Wir identifizieren Umweltrisiken, analysieren ökologische Potenziale und entwickeln praktikable Maßnahmen zur Umsetzung in Neubauprojekten und im Bestand. So verbinden wir Ökologie mit ökonomischem Nutzen und bringen Nachhaltigkeit sichtbar in Ihre Projekte.

Bei einer Standort- und Umweltrisikoanalyse werden allgemeine Einflüsse der direkten sowie indirekten Umgebung untersucht und bewertet. Neben der gängigen Betrachtung der Klimawandelrisiken werden hierbei zudem lokale Auswirkungen durch Lärm, Luftqualität, Radonbelastung oder spezifische Umgebungseinflüsse (z.B. Lichtverschmutzung, Hitzeinseleffekt, usw.) betrachtet. Durch eine umfangreiche Standort- und Umweltrisikoanalyse können die vorherrschenden Einflüsse am Standort frühzeitig erkannt und mittels Maßnahmen nachhaltig reduziert werden. Folgende Leistungen bieten wir hierzu an:

 

  • Klimawandelrisikoanalyse
  • Analyse lokaler Standortrisiken und Umweltbelastungen
  • Ableitung standortspezifischer Maßnahmen
  • Integration der Anpassungsstrategie in den Planungsprozess

Die Begrünung von Gebäuden und Bauwerken trägt nicht nur positiv zur Optimierung des Mikroklimas bei, sondern wirkt sich ebenfalls positiv auf den Wärmeschutz, das Risiko der sommerlichen Überhitzung, den Brandschutz und die Regenwasserretention aus. Biodiversitätsstarke Bereiche schaffen nachhaltige Lebensräume und fördern die Eigenregeneration der Außenräume. Folgende Leistungen bieten wir hierzu gemeinsam mit unserer Schwestergesellschaft ensphere an:

  • Konzepte zur Fassadenbegrünung gemäß ÖNORM L 1136
  • Konzepte zur Dachbegrünung gemäß ÖNORM L 1131
  • Evaluierung und Bewertung von Begrünungspotenzialen im Bestand
  • Erstellung von Biodiversitätskonzepten (Flora & Fauna)
  • Konzept zur Vermeidung invasiver Pflanzenarten
  • Beratung und Begleitung im Rahmen von Gebäudezertifizierungen (z.B. DGNB-System „Biodiversitätsfördernde Außenräume“)

Die Betrachtung und Integration klimawandelresilienter Außenräume als einen integralen Bestandteil von Gebäuden und Quartieren kann maßgeblich zur Minimierung von Klimarisiken und Erhöhung von Aufenthaltsqualitäten beitragen. Eine geeignete Gestaltung der Außenräume sowie die Erfassung der Wechselwirkungen und Synergiepotenziale wird durch Analysen, Vulnerabilitätsbewertungen und Simulationen unterstützt. Folgende Leistungen bieten wir hierzu gemeinsam mit unserer Schwestergesellschaft ensphere an:

 

  • Evaluierung und Bewertung von Klimawandelrisiken am Standort
  • Außenraumsimulation
  • Außenraumkonzepte für blau-grüne Infrastruktur
  • Konzepte zur Renaturierung und Vermeidung von Hitzeinseln
  • Konzept zur Vermeidung von Überschwemmungsrisiken (Schwammstadt)
  • Konzepte hinsichtlich klimawandelresilienter Bepflanzungen

Die Reduktion des Trinkwasserbedarfs sowie die Nutzung von Regenwasser und Grauwasser tragen wesentlich zur Schonung der Wasserressourcen und zur Entlastung natürlicher Wasserkreisläufe bei. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und mindern potenzielle Risiken für Umwelt und Infrastruktur. Folgende Leistungen bieten wir hierzu an:

 

  • Bestandserfassung und Analyse von Verbrauchern
  • Konzepte zur Trinkwasserreduktion innerhalb von Gebäuden und im Außenraum
  • Konzepte zu Regenwassernutzung
  • Konzepte zur Schließung von Wasserkreisläufen
  • Beratung/Prüfung der EU-Taxonomie-Konformität in Hinblick auf Wassereffizienz
  • Unterstützung bei Gebäudezertifizierungen

Eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Baustellenabwicklung stellt sicher, dass Nachhaltigkeitsanforderungen gezielt vorbereitet und auch während der Ausführung eingehalten und entsprechend dokumentiert werden. Wir begleiten als erfahrener Ansprechpartner und sensibilisieren die Projektbeteiligten über den Bauprozess. Folgende Leistungen bieten wir hierzu an:

 

  • Baustellenbegleitung in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen und Umweltschutz
  • Schadstoffmanagement
  • Qualitätssicherung und Nachweisführung
  • Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der Projektbeteiligten