
Energie und Klimaschutz
Energieeffizienz und Dekarbonisierung werden zum zentralen Hebel in Hinblick auf ESG und die Einhaltung rechtlicher Anforderungen. Gesetzliche Vorgaben, steigende CO₂-Preise und Nutzererwartungen erfordern den Einsatz erneuerbarer Energien, Transparenz in Bezug auf Energieverbrauch sowie belastbare Klimaschutzfahrpläne.
Unser Team verbindet fachliches Knowhow aus Forschung und dem Betrieb von Gebäuden im Bereich Energieeffizienz, CO₂-Optimierung und Klimaschutz mit einem klaren Blick für Wirtschaftlichkeit. Wir entwickeln Energiekonzepte, CO₂-Audits und Klimaschutzfahrpläne für Neubauten, Bestandsobjekte und Quartiere. Mithilfe thermisch dynamischer Gebäudesimulationen und digitaler Analysetools entwickeln wir ganzheitliche Lösungen zur Reduktion von Energiekosten und Steigerung der Energieeffizienz bei gleichzeitiger Optimierung des thermischen Komforts. So schaffen wir klimafreundliche und CO₂-neutrale Gebäude und reduzieren langfristige Risiken.
Technical Due Diligence
Energieaudit & CO₂-Audit
Im Rahmen eines Energie- und CO₂-Audits nach EN 16247 analysieren wir den energetischen Ist-Zustand von Bestandsgebäuden mit dem Ziel Energieverbrauch, Energiekosten und CO₂-Emissionen zu senken. Hierzu werden betriebliche, bauliche und technische Optimierungsmaßnahmen evaluiert und analysiert, um Klimaziele und zugehörige Dekarbonisierungspfade gemäß CRREM (1,5°-Ziel) kosteneffizient einzuhalten. Folgende Leistungen bieten wir hierzu an:
- Gebäudedokumentation (energetische Bestandsaufnahme)
- Erstellung eines energetischen virtuellen Gebäudemodells in einer Simulationsumgebung
- Bestandsanalyse und Erfassung von Handlungsfeldern
- Bewertung baulicher und technischer Optimierungsmaßnahmen
- dynamische Wirtschaftlichkeitsanalyse (LCC)
- Erstellung eines ganzheitlichen Sanierungskonzeptes (Klimaschutzfahrplan)
Sanierungsfahrplan
Mit der EU-Gebäuderichtlinie 2024/1275 (EPBD) werden neben Vorgaben an die Gesamtenergieeffizienz von größeren Renovierungen und Neubauten erstmals auch Anforderungen an Bestandsgebäude gestellt. Die Erstellung eines Renovierungspasses zur schrittweisen Dekarbonisierung von Bestandsgebäuden spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) gemäß nationalen Anforderungen und helfen Ihnen so, gesetzliche Anforderungen (z.B. GEG oder OIB RL 6) zu erfüllen und Bestandsgebäude zielgerichtet zu dekarbonisieren.
- Bestandserfassung und Analyse
- Identifikation von Energieeinsparmaßnahmen
- Konzeptentwicklung für erneuerbare Wärmeversorgung („Raus aus Öl und Gas“)
- Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Erstellung Sanierungsfahrplan nach nationalen Vorgaben
Energiekonzept
Wir erstellen wirtschaftliche und nachhaltige Energiekonzepte für eine klimaneutrale Wärme-, Kälte und Stromversorgung von Neubauten, Sanierungsprojekten und Bestandsgebäuden. Folgende Leistungen bieten wir hierzu an:
- Bedarfserfassung (Wärme, Kälte & Strom)
- Heiz- und Kühllastermittlung mittels Gebäudesimulation
- Potentialanalyse erneuerbarer Energien am Standort (z.B. PV, Geothermie,…)
- Energiebilanzierung und Berechnung betriebsbedingter CO₂-Emissionen (Scope 1 und Scope 2)
- Standort-Klimaanalyse inkl. Berücksichtigung von Klimawandelszenarien
- Visualisierung des Energiekonzeptes als Energieflussdiagramm (Sankey-Diagramm)
- Dimensionierung von TGA-Systemen
- Zählerkonzept zur zielgerichteten Erfassung von Energieverbräuchen
- Kostenschätzung und Lebenszykluskostenberechnung
Raumklimakonzept
Ein gutes Raumklima fördert die Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Zufriedenheit. Wir entwickeln hierzu individuelle Konzepte, die auf die jeweilige Nutzung abgestimmt sind und gleichzeitig einen hohen Komfort bei effizientem Energieeinsatz ermöglichen.
- Evaluierung und Analyse von Nutzungsanforderungen
- Erstellung von Konzepten zur Wärme- und Kälteabgabe
- Lüftungskonzept (mechanisch, natürlich und hybrid)
- Konzept zur Vermeidung der sommerlichen Überhitzung
- Tageslichtanalysen und -simulationen
- Thermisch dynamische Gebäudesimulation
- Strömungssimulation (CFD) für Innenräume
Energieeffizienz & Energieoptimierung
Ein energieeffizienter Gebäudebetrieb senkt nicht nur Kosten und betriebsbedingte CO2-Emissionen, sondern steigert auch den Wert der Immobilie. Wir identifizieren Einsparpotenziale und entwickeln darauf abgestimmte Maßnahmen und Konzepte. Folgende Leistungen bieten wir hierzu an:
- Bestandsaufnahme Gebäudehülle und TGA
- Analyse des energetischen Ist-Zustands
- Erfassung von Anlagenbetriebszeiten und Regelungsstrategien
- Messdatenauswertung und Lastganganalysen mittels Python
- Datenbasierte Ermittlung von Einsparpotentialen
- Erfassung und Bewertung von Optimierungsmaßnahmen
- Kostenschätzung und Lebenszykluskostenberechnungen
Technisches Monitoring
Ein strukturiertes technisches Monitoring nach VDI 6041 schafft Transparenz über den Energieverbrauch, den Anlagenbetrieb und die Zielerreichung von Komfortparametern. Wir unterstützen Sie hierzu bei der Auswertung, zielgerichteten Betriebsoptimierung und Sicherstellung der Planungsziele.
- Konzepterstellung für das Monitoring von Energie, Anlagen und Komfort
- Erstellung von Zählerkonzepten und Regelungsstrategien
- Analyse und Interpretation von Monitoringdaten zur Ableitung von Optimierungspotenzialen
- Betriebsoptimierung sowie zugehörige Begleitung in der Umsetzung
Inbetriebnahmemanagement
Das Inbetriebnahmemanagement (IBM) nach VDI 6039 begleitet den gesamten Planungs- und Bauprozess technischer Gebäudeausrüstung mit dem Ziel, eine reibungslose und effiziente Inbetriebnahme sicherzustellen. Neben der planungs- und ausführungsbegleitenden Betreuung umfasst es eine saisonale Optimierung über 14 Monate, um die Performance der Anlagen unter realen Bedingungen kontinuierlich zu verbessern. Wir bieten Ihnen je nach Bedarf folgende Leistungen an:
- Vollumfängliches IBM mit externem Inbetriebnahmemanagement
- Planungs- und Baubegleitendes IBM als Unterstützung interner Projektleitung
- Saisonales IBM über 14 Monate und Betriebsoptimierung