
ESG und Nachhaltigkeitsberatung
Investor:innen, Eigentümer:innen und Nutzer:innen fordern zunehmend ESG-konforme Immobilien. Regulationen und Bewertungsmechanismen wie die EU-Taxonomie, CSRD, SFDR, GRESB und CRREM verlangen Qualitätsnachweise zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimarisiken. Eine transparente und zielgerichtete ESG-Strategie sichert die Finanzierung, steigert den Marktwert und reduziert langfristige Risiken.
Wir verbinden fundiertes ESG-Fachwissen mit tiefen Fachkenntnissen des Immobilienmarktes. Unser Team begleitet Sie von der Strategieentwicklung über die ESG Due Diligence bis hin zur Umsetzung von Maßnahmen zur Dekarbonisierung. Dabei integrieren wir relevante Rahmenwerke nahtlos in Ihre Prozesse. Mit transparenten Analysen und digitalen Tools verschaffen wir Ihnen klare Entscheidungsgrundlagen, minimieren regulatorische Risiken und schaffen einen echten Wettbewerbsvorteil für Ihre Assets.
ESG Strategieberatung
Eine ganzheitliche ESG-Strategie bildet die Grundlage für nachhaltiges Immobilienmanagement und gesetzeskonforme Berichterstattung. Wir identifizieren relevante Nachhaltigkeitskriterien und schließen durch unsere ingenieurfachliche Expertise gezielt Prozesslücken im Asset Management. Ziel ist ein effizienter Ablauf innerhalb der Budget- und Reportingzyklen. Wir begleiten Sie dabei vom Erstgespräch bis zur fertigen Nachhaltigkeitsstrategie für Ihre Immobilien. Dabei berücksichtigen wir aktuelle Anforderungen aus CSRD, SFDR, EU-Taxonomie und EPBD. Folgende Leistungen bieten wir hierzu an:
- Target Value Design
- Unterstützung bei der Wesentlichkeitsanalyse
- Beratung zu relevanten Regulatorien und Nachhaltigkeitsanforderungen
- Formulierung zielgerichteter KPIs
- Beratung zu ESG-Immobilien-Plattformen
ESG Due Diligence & Risk Assesment
Eine ESG Due Diligence dient der Sicherstellung wesentlicher Kriterien entlang der Kriterien Environment, Social und Governance. Durch eine fundierte Analyse können wesentliche Mängel und erforderliche Maßnahmen festgestellt werden. Hierdurch kann Ihr Risiko beim An- oder Verkauf einer Immobilie nachhaltig reduziert werden.
- Bewertung der Klimazielkonformität mittels CRREM-Analyse (inkl. transitorischem Klimarisiko)
- Bestimmung der EU-Taxonomie-Konformität (inkl. physischem Klimarisiko)
- Prüfung angestrebter Zertifizierungsziele
- Red-Flag-Report
- Erstellung eines Maßnahmenkatalogs mit Handlungsempfehlungen und CapEx-Indikation
EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 stellt ein Klassifizierungssystem für Finanzströme dar und gliedert diese durch technische Kriterien in grüne und nichtgrüne Investitionen. Die Kategorisierung hat sich als wesentlicher Faktor in der Finanzierung und dem Verkaufspotenzial von Immobilien etabliert. Wir bieten eine gesamtheitliche Begleitung zur Erfüllung der technischen Kriterien für die EU-Taxonomie Konformität:
- Prüfung Taxonomie-Fähigkeit
- EU-Taxonomie-Check
- EU-Taxonomie-Gutachten / Verifikation durch die DGNB oder ÖGNI
- Evaluierung und Bewertung erforderlicher Optimierungsmaßnahmen zur Einhaltung der EU-Taxonomie
- Prüfung für den An- und Verkauf
- Diverse Ingenieursleistungen zur Erlangung der EU-Taxonomiekonformität
CRREM
Der Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM) bewertet transitorische Klimarisiken von Immobilien auf Basis wissenschaftlich fundierter Dekarbonisierungspfade. Im Rahmen der CRREM-Analyse werden der Energieverbrauch sowie die CO₂-Emissionen von Immobilien untersucht und jener Zeitpunkt ermittelt, an dem das Objekt den Zielpfad zur Einhaltung des 1,5°C-Ziels überschreitet. Folgende Leistungen bieten wir hierzu an:
- Datenintegrität und -analyse
- Beratung und Durchführung der CRREM-Analyse
- Bestimmung des „CRREM Misalignment Year“ ohne Optimierungsmaßnahmen
- Ableitung und Bewertung von Optimierungsmaßnahmen zur Einhaltung des CRREM-Zielpfad
Fördermittelberatung & -begleitung
Im Zuge einer Fördermittelberatung und -begleitung unterstützen wir Sie bei der finanziellen und qualitativen Optimierung von Neubauprojekten, Sanierungen oder Einzelmaßnahmen wie dem Umstieg auf eine erneuerbare Wärmeversorgung. Wir bieten hierzu eine umfangreiche Beratung und Begleitung:
- Recherche zu anwendbaren Förderungen auf Ebene der EU, des Bundes, der Bundesländer und der Gemeinden
- Prüfung des Projekts hinsichtlich der Anforderungen
- Optimierung des Projekts hinsichtlich der Förderfähigkeit und Förderhöhe
- Begleitung der Antragstellung
- Unabhängige Prüfung während der Umsetzung
- Abschlussdokumentation und Abrechnung
Lebenszykluskostenanalyse (LCC)
Die Lebenszykluskostenanalyse (LCC) erfasst alle Kosten eines Bauwerks über seinen gesamten Lebenszyklus von der Planung und Errichtung bis zum Betrieb, der Instandhaltung und Rückbau. Sie ermöglicht die Bewertung und Optimierung zukünftiger Kostenentwicklungen sowie die Integration ökologischer Faktoren wie CO₂-Bepreisung. Damit dient sie als fundierte Entscheidungsgrundlage für nachhaltige und wirtschaftliche Investitionen.
- Ermittlung von Lebenszykluskosten (LZK)
- Dynamische Barwertmethode
- Differenzkostenbetrachtungen
- Einbeziehung ökologischer Faktoren wie CO₂-Bepreisung (EU-ETS)