
Materialien und Kreislaufwirtschaft
Zirkuläres Bauen und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen wird für zukunftsfähige Gebäude zunehmend zu einem Schlüsselthema. Regulatorien und Zertifizierungssysteme wie DGNB, LEED oder BREEAM verlangen nach Lösungen zur Ressourcenschonung, Reduktion der materialbedingten CO₂-Emissionen und Förderung der Kreislaufwirtschaft. Rückbau, Re-Use und die bedachte Auswahl von Materialien reduzieren den ökologischen Fußabdruck und sichern langfristig den Werterhalt Ihrer Immobilie.
Wir agieren als Inkubator und Vorreiter in den Bereichen der Wiederverwendung von Baumaterialien, der planerischen Begleitung eines selektiven Rückbaus sowie der Materialökologie. Durch unsere interdisziplinäre Herangehensweise entwickeln wir Strategien für den Bestand, für Sanierungen, Neubauprojekte und einen geordneten Rückbau. Dabei begleiten wir Sie von der Konzeptentwicklung bis zur praktischen Umsetzung auf der Baustelle. Hierbei verlieren wir nie den Blick auf Wirtschaftlichkeit, ESG-Konformität, Werterhalt und Ihre individuellen Zielsetzungen. Unsere Lösungen ermöglichen es Ihnen, zirkuläres Bauen in der Praxis umzusetzen.
Pre-Demolition Audit
Das Pre-Demolition Audit nach DIN SPEC 91484 bildet die Grundlage zur Identifikation kreislauffähiger Materialien und Bauteile vor dem Rückbau. Ziel ist die frühzeitige Erfassung von Wiederverwendungspotenzialen. Folgende Leistungen bieten wir hierzu an:
- Grobinventarisierung von Bauteilen und Materialien
- Bewertung des Wiederverwendungspotenzials
- Integration der Ergebnisse in ein Re-Use und Rückbaukonzept
- Integration in die Architekturplanung
- Kooperation mit Bauteilbörsen
Schad- und Störstoffmanagement
Je nach Umfang und Alter eines Bestandsgebäudes kann eine Schad- und Störstofferkundung erforderlich sein. Eine gezielte Erkundung ermöglicht eine fundierte Bewertung des Verwertungspotenzials und bildet die Grundlage für sichere Rückbau- und Recyclingprozesse. Folgende Leistungen bieten wir in Kooperation mit fachspezifischen Partnern an:
- Identifikation relevanter Schadstoffe
- Erstellung eines Fachgutachtens
- Integration in Rückbau-, Entsorgungs- und Recyclingkonzepte
Re-Use und Rückbaukonzept
Re-Use und Rückbaukonzepte fördern die Wiederverwendung von Materialien und integrieren Kreislaufwirtschaftsprinzipien in die Planung. Ziel ist es unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, technischer und ökologischer Aspekte geeignete Re-Use und Rückbauszenarien festzulegen. Materialen werden hinsichtlich ihres Weiterverwendungspotenzials bewertet und die weiteren Schnittstellen im Projektverlauf vorbereitet.
- Evaluierung und Bewertung von Rückbaumöglichkeiten
- Bewertung des Wiederverwendungspotenzials
- Definition von Schnittstellen zu Ausschreibung und Logistik
- Abstimmung mit Planung und Ausführung
Gebäuderessourcenpass
Ein digitaler Gebäuderessourcenpass dokumentiert transparent die verwendeten Materialien und dient als Informations- und Bewertungsgrundlage für den Rückbau sowie als Nachweis im Rahmen von Gebäudezertifizierungen wie DGNB. Folgende Leistungen bieten wir hierzu an:
- Erstellung eines Ressourcenpasses für Neubau, Sanierung oder Bestand
- Variantenvergleiche zur Bewertung von Herkunft, Recyclingfähigkeit & Demontierbarkeit
- Integration in Planung und Zertifizierung
Materialökologie
Eine materialökologische Beratung zielt auf die Auswahl schadstoffarmer Materialien ab, um die Innenraumluftqualität zu verbessern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Im Rahmen einer materialökologischen Begleitung unterstützen und beraten wir Sie bei der qualitativen Auswahl geeigneter Baustoffe und Materialien für Ihr Projekt. Neben der EU-Taxonomie setzten auch anerkannte Zertifizierungssysteme wie DGNB, LEED oder BREEAM auf eine materialökologische Qualitätssicherung. Gerne unterstützen wir Sie mit folgenden Leistungen:
- Beratung zur Auswahl ökologischer Materialien
- Nachweisführung für EU-Taxonomie und Zertifizierungssysteme
- Risikominimierung durch frühzeitige Materialprüfung
Ökobilanzierung (LCA)
Die Ökobilanz (LCA) bewertet Umweltwirkungen (z. B. CO2e) über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und hat sich damit als digitales Bewertungstool im Nachhaltigen Bauen etabliert. Die Ökobilanz wird mit der Integration der EPBD ab 2028 und der Umsetzung in nationales Recht ein verpflichtender Bestandteil jedes größeren Bauvorhabens. Folgende Leistungen bieten wir hierzu an:
- Durchführung von Ökobilanzen nach anerkannten Normen (z. B. EN 15978)
- Variantenvergleiche zur Reduktion von materialbedingten Emissionen und anderen Umweltindikatoren
- Ökobilanz als Nachweisführung für Zertifizierungssysteme wie DGNB, LEED oder BREEAM